Strompreisentwicklung
Wer in 2024 Neuverträge für Strom abschließt, kann enorm Geld sparen, so das Vergleichsportal Verivox. Neukundentarife sind im Vergleich zum Zeitraum der Energiekrise erheblich günstiger geworden, da die Preise an der Strombörse etwa auf das Vorkrisenniveau gesunken sind. Der Tarif pro kWh ist niedriger als noch vor einem Jahr. Hingegen ist der Grundpreis um einiges teurer geworden, was an höheren Stromnetzentgelten liegt. Viele Anbieter verlangen 15 Euro im Monat und mehr. Die EWS, Kooperationspartner der Schriesheimer Ökostromer, liegt mit 13,90 Euro deutlich darunter.
Schauen wir mal auf die Preisentwicklung im Nachbarland Frankreich, ein Land, das sehr stark auf Atomkraft gesetzt hat und weiterhin setzt. Während in Deutschland also die Strompreise sinken, sehen wir bei unseren Nachbarn einen Preisanstieg. Wie konnte es zu einer Verteuerung kommen? Rund zwei Drittel des Stroms wird in AKWs produziert. Viele der französischen AKWs haben jedoch inzwischen etliche Jahrzehnte auf dem Buckel, was zu einer gesunkenen Atomstromproduktion durch vermehrte Ausfälle führt, wie z. B. die Abschaltung aus Sicherheitsgründen. Die Kosten für Reparaturen nehmen zu, Strom muss importiert werden, und all dies verteuert den Strom. Nicht zu vergessen sind auch Hitzewellen, die zu hohen Temperaturen in Flüssen führten, oder Monate mit Niedrigwasser, sodass AKWs nicht ausreichend gekühlt werden konnten und abgeschaltet werden mussten. Man kann sich die Frage stellen, ob der Strompreis nicht noch weiter ansteigen muss, um die bestehenden AKWs rentabel betreiben zu können.
Zurück zu uns, zu Deutschland. Norbert Allnoch, Institutsdirektor des Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR, www.iwr-institut.de/de), ist seit der Ölkrise Anfang der achtziger Jahre auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien aktiv. Er ist der Meinung, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien der einzige Weg ist, um Deutschland weniger anfällig gegenüber geopolitischen Entwicklungen und damit gegen weitere Energiekrisen zu machen.
Wenn auch Sie einen Beitrag zur Energiewende leisten wollen, dann wechseln Sie doch zum „Schriesheimer Ökostrom+“.
Übrigens, der Schriesheimer Ökostrom+ ist noch viel mehr: Er ist ein Beitrag zum Klimaschutz und zum Schriesheimer Gemeinwohl. Die Investitionsmittel und Gewinne der Schriesheimer Ökostrom+ Kraftwerke werden zu 100 % dem Gemeinwohl übereignet. Dafür steht das „+“ in Schriesheimer Ökostrom+.
Für die Schriesheimer Ökostromer
Prisca Henheik